Von Antonia Züger-Secreti
Ein neuer Ansatz für nachhaltiges Wohlfühlgewicht
Immer mehr Menschen suchen nach nachhaltigen Lösungen für ihr Gewichtsmanagement, frustriert von erfolglosen Diätversuchen, die oft dazu führen, dass man am Ende schwerer ist als zu Beginn. In meiner ernährungspsychologischen Beratung biete ich einen neuen Ansatz, der nicht nur auf Gewichtsreduktion abzielt, sondern auch darauf, emotionales Essen zu überwinden. Dieser Weg ist zwar lang, aber lohnenswert und geprägt von Aha-Effekten und wirksamen Tools.
Theorie und Praxis im Einklang
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kombination von Theorie und praktischen Übungen. Klientinnen und Klienten lernen die Gründe für Stressessen zu verstehen und sich durch gezieltes Üben zu entspannen. Diese Kombination bildet einen entscheidenden Schritt zu einer gesünderen und bewussteren Lebensweise.
Durch die Analyse von Auslösern und dem Teufelskreis, der entsteht, wenn diese nicht durchbrochen werden, wird ein neues Bewusstsein geschaffen, das die Grundlage für langfristigen Erfolg bildet.
Sinneswahrnehmung und bewusster Genuss
Für diejenigen, die unter emotionalem Essen leiden, spielt die Arbeit mit der Sinneswahrnehmung eine zentrale Rolle. Klientinnen und Klienten lernen, bewusst zu essen, ihre Mahlzeiten zu genießen und so eine gesündere Beziehung zu Nahrung aufzubauen. Verschiedene Interventionen helfen ihnen, sich zu entspannen, wenn die Anspannung steigt, und somit aus dem Muster des emotionalen Essens auszubrechen.
Praktische Tools für den Alltag
In meinen Beratungen vermittle ich nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Tools für den Alltag. Diese helfen den Klientinnen und Klienten, nicht in alte Gewohnheiten zurückzufallen. Die Werkzeuge stärken das Selbstbewusstsein und bieten Stressbewältigungstechniken, die die Lebensqualität verbessern und Hoffnung sowie Optimismus fördern.
Unterstützung durch Gemeinschaft
Begleitende Workshops bieten nicht nur Wissen und Tools, sondern auch eine unterstützende Gemeinschaft. Der Austausch von Erfahrungen und die gemeinsame Arbeit an persönlichen Zielen stärken die Motivation und bieten einen Raum für Selbstliebe. Dieser ganzheitliche Ansatz trägt dazu bei, nicht nur das Wohlfühlgewicht zu erreichen, sondern auch eine dauerhafte Veränderung im Lebensstil herbeizuführen.
Tagebuch als Schlüssel zur Selbstreflexion
Ein weiterer wichtiger Aspekt auf dem Weg zu einer bewussteren und gesünderen Beziehung zu Essen ist das Führen eines Tagebuchs. Es hilft, die Verbindung zwischen Emotionen und Essverhalten zu verstehen. Oft ist es nicht eine weitere Diät, die uns weiterhilft, sondern die bewusste Auseinandersetzung mit uns selbst.
Das Tagebuch ermöglicht es, tief in unsere Emotionen einzutauchen und ihre Verbindung zu unserem Essverhalten zu erkennen. Es ist ein erster Schritt, um die Auslöser für emotionales Essen zu identifizieren und bewusst mit ihnen umzugehen.
Eine neue Perspektive auf Hunger und Wohlgefühl
Durch das Tagebuchführen lernen wir, wie sich Hunger anfühlt, und entwickeln ein neues Verständnis dafür, nur dann zu essen, wenn unser Körper es wirklich benötigt. Es geht nicht mehr um die Zahl auf der Waage, sondern um das Wohlgefühl und die Bedürfnisse unseres eigenen Ichs.
Dieser Prozess der Selbstreflexion und Akzeptanz unterstützt uns dabei, eine gesündere Beziehung zu unserem Körper und unserer Ernährung aufzubauen. Wenn herkömmliche Diäten nicht die gewünschten Ergebnisse bringen, ist es an der Zeit, einen neuen Ansatz zu wählen und die Ursachen unseres Essverhaltens zu erforschen.